
„Auferstehung ist jetzt und hier. Auferstehung ist die eigentliche, tiefere Wirklichkeit des Lebens.“, predigte Dekan Michael Hirmer in der feierlichen Osternacht der Stadtkirche Burglengenfeld, die an die 700 Gläubige in der Vituskirche mitfeierten.

Der Auferstehungsgottesdienst war der Höhepunkt der gottesdienstlichen Feiern in Burglengenfeld, die sich vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag zogen.
Vor Beginn der Osternachtsfeier wurde dieser liturgische Spannungsbogen noch einmal erklärt: Gott beugt sich in die Hilflosigkeit, das Leid und den Tod der Menschen. Doch die Liebe Gottes ist größer: Selbst größer als der Tod.

Die Osterkerze symbolisiert diesen Sieg über den Tod. Sie wurde am Osterfeuer entzünden und in großer Prozession in das dunkle Gotteshaus getragen. Wie das Licht der einen Kerze die Dunkelheit erhellt, so bringt Christi Auferstehung das Licht des Lebens in das Dunkle des Todes. Als das Osterlicht an die Gläubigen verteilt wurde, sang Pfarrer Michael Hirmer das Exultet, den österlichen Lichtlobpreis.

„Warum hören wir jetzt Lesungen aus dem Alten Testament.“, mit dieser Frage eines Kindes wurde der Wortgottesdienst eingeleitet. Die Lesungen aus dem jüdischen Teil der Bibel deuten schon auf die Auferstehung Jesu hin. Sehr kurzweilig und multimedial wurde die Wortgottesfeier gestaltet. So erzählte Familie Paul die Schöpfungsgeschichte ihren Kindern. Nach den Lesungen stellten Jugendlichen dem Pfarrer Fragen zu den biblischen Texten, die der Geistliche jeweils kurz beantworte.

Zum Gloria durfte endlich der Kirchenchor mit Orchester unter der Leitung von Hubert Zaindl seine musikalische Sangeskraft zum Besten geben. Mit wunderschönen österlichen Gesängen und Musikstücken war die Kirchenmusik das I-Tüpfchen auf die feierliche Osternacht.

Sichtliche Freude hatte Dekan Michael Hirmer, als er nach dem Osterevangelium und der Predigt zur Tauffeier überleitete. Mit Lena Werner hatte sich eine Erwachsene auf den Weg des Glaubens gemacht und um die Aufnahme in die Kirche gebeten. Feierlich wurde das Wasser für die Taufe gesegnet. Nach der Taufe wurde Lena Werner das weiße Taufkleid angezogen und die Taufkerze an der Osterkerze entzünden. Doch die Taufe war nicht das einzige Sakrament, welches Lena Werne empfing. Im Auftrag von Bischof Voderholzer durfte Pfarrer Hirmer die Firmung spenden. Mit der Gemeinde empfing Lena Ostermeier auch zum ersten Mal den Leib und das Blut Christi.

Schließlich wurde der Altar bereitet und die Gaben von Brot und Weit gebracht. In einer großen Gabenprozession trugen Vertreter der Pfarrgemeinderäte die Osterspeisen zum Altar. Am Ende des Gottesdienstes segnete diese Kaplan Babu Suresh, der mit Pfarrvikar Kumar und Pfarrer i.R. Senft die Osternacht konzelebrierten.

Nach den Dankesworten des Pfarrers lud dieser alle Mitfeiernden zur Agape auf den Veitsplatz ein. Dort gab es Osterbrote und Wein sowie besondere Ostereier. Denn diese waren nicht wie üblich gefärbt, sondern mit einer Telefonnummer verstehen, welche die Gläubigen einlädt am Ostersonntag diese zu wählen und ein frohes Osterfest zu wünschen. Noch lange standen die Menschen vor der Kirche und sprachen über eine wunderschöne Osternachtsfeier.






































































Schreibe einen Kommentar