
In ihrer Eigenschaft als Pfarrgemeinderätin und als Mitglied der Musikgruppe Oberpfälzer Moidl´n organisierte Doris Kraus aus Dietldorf, unterstützt durch eine Vielzahl helfender Hände, ein gelungenes und ansprechendes Altbayerisches Adventsingen in der voll besetzten Kirche St. Pankratius in Dietldorf. Alle Instrumentalisten und Chormitglieder überzeugten mit ihren Darbietungen und schafften es, die Konzertbesucher, unter denen sich auch Pfarrvikar Sujan Kumar befand, in eine vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen.
Mit feierlichen Klängen eröffnete das Bläserquartett der Gautrachtenkapelle Beratzhausen, bestehend aus zwei Trompeten, einem Horn und einer Tuba,
unter der Leitung von Herbert Ehrl das Konzert.
Mit dem bekannten Weihnachtslied „Tauet Himmel den Gerechten“ wurden sodann die Besucher aktiv in den Programmablauf eingebunden.
Pfarrer Michael Hirmer wies unter Bezugnahme auf dieses Lied in seinen einführenden Worten darauf hin, dass es bei Weihnachten „damals wie heute“ um verschlossene Türen gehe. Gemeint seien in diesem Zusammenhang die Herzen der Menschen, die für die Nächsten verschlossen seien. „Gott klopft mit der Geburt seines Sohnes bei uns an, dass wir unsere Herzen öffnen sollen“, sagte er.
Die drei „Oberpfälzer Moidl´n“ (Gitarre/Alt, Sopran und Zither) setzten dann das Programm mit dem Lied „A alte Prophezeiung“ fort, das sie ebenso wie die später folgenden Lieder „Verkündigungslied“, „Die Herbergssuche“ und „Wenn Weihnacht´n kummt“ sehr gefühlvoll vortrugen. Nach Johann Sebastian Bachs Komposition „Das neugeborene Kindelein“, präsentiert vom Bläserquartett, folgte der Chor „Cantiamo“ unter der Leitung von Anna Maria Fischer mit dem mit einem deutschen Adventstext versehenen Gospelsong „Kumbaya, My Lord“. „Die 25 Chormitglieder bewiesen ihre Vielseitigkeit mit dem Kanon „Seht den Stern“, dem traditionellen Adventslied „Maria durch ein´ Dornwald ging“, bei dem Fischer selbst das Sopran-Solo sang, und mit dem modernen Gospelsong „Frieden wünsch´ ich Dir“, der von Geige und Klavier begleitet wurde.
Zwischen den musikalischen Darbietungen gab es vier Textbeiträge von Doris Kraus, die die Weihnachtsgeschichte und deren Deutung zum Inhalt hatten.
Maria Lang setzte sich in zwei weiteren Textbeiträgen mit den Gefühlen der Menschen in der angeblich „staaden Zeit“ und der Einsamkeit gerade alter Menschen auseinander.
Musikalisch gestaltete auch das Naabsiegenhofer Klarinettentrio unter der Leitung von Hans Mulzer das Adventssingen sowohl mit beschwingten als auch getragenen Weisen. Sie boten das Lied „Laufet ihr Hirten“, die „Mittendorfer Redute“, das Gloria aus der Pöhamer Messe und ein „Festliches Intrare“ dar.
Auch die aus zwei Zithern, einem Hackbrett, einer Gitarre und einem Bass bestehende Stubenmusik des Trachtenvereins Enzian Bruck unter der Leitung von Jürgen Hofmann, die erstmals in dieser Besetzung auftrat, leistete ihren Beitrag zur Einstimmung auf Weihnachten mit ruhigen Klängen wie dem Lied „Leise rieselt der Schnee“, einer „Bayerischen Weise“, einem Menuett von Mozart und „Einer besinnlichen Weise“.
Nach einem abschließenden festlichen Musikstück des Bläserquartetts bedankte sich Pfarrer Hirmer bei allen Mitwirkenden und besonders bei Doris Kraus für die Organisation. In der vergangenen Stunde hätten, so führte er aus, alle ihre Herzen öffnen können für den, der da komme. Zum Schluss spendete Dekan Hirmer den Segen.







Schreibe einen Kommentar